Psycho­thera­peu­tische Praxis für Kinder und Jugend­liche

Ich unterstütze Kinder, Jugendliche und Familien dabei, die Wogen des Lebens zu meistern.

Kontakt
Wellen Sanfte Wellen wandern langsam von links nach rechts.

Angebot

In meiner Privatpraxis begleite ich Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien von 0 bis 21 Jahren ein Stück auf ihrem Lebensweg, wenn Herausforderungen auftauchen. Hierbei biete ich Diagnostik und Therapie an.

Diagnostik: Abklärung von Auffälligkeiten Mit Hilfe von Diagnostik können Probleme genauer untersucht werden. Dazu gehören:
  • emotionale Probleme, etwa starke Traurigkeit, Ängste, Wut,
  • Entwicklungsstörungen, wie Autismus-Spektrums-Störung,
  • Leistungsprobleme, zum Beispiel im Hinblick auf Intelligenz, Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, Aufmerksamkeitsprobleme und
  • Folgen von einschneidenden Lebensereignissen, wie etwa Unfälle, Trennung der Eltern, Mobbing, Kriegsfolgen und Naturkatastrophen.
Psychotherapie: Umgang mit Problemen und Auffälligkeiten. Psychotherapie bedeutet professionelle Hilfe im Umgang mit psychischen Problemen, die sich beispielsweise in ausgeprägten Ängsten, Wut und Traurigkeit oder Konzentrationsproblemen äußern. Diese können zum Beispiel durch einschneidende Lebensereignisse und herausfordernde Situationen wie Schulwechsel, Mobbing, Trennung der Eltern, Todesfälle, bis zu Unfällen und Flucht aus Krisengebieten entstehen.

Mein Schwerpunkt liegt in der kognitiven Verhaltenstherapie, also der Bewältigung von Alltagsproblemen durch das Erlernen von konkreten Strategien wie beispielsweise Entspannungstechniken und verschiedenen Techniken im Umgang mit weniger hilfreichen Gedanken und Gefühlen. Ich versuche für jeden Menschen, den ich begleite, einen individuellen mentalen Rucksack mit Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammenzustellen, sodass die Person für kommende Herausforderungen gut gewappnet ist.

Zusätzlich bin ich auf traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie und den Umgang mit traumatisierten Geflüchteten spezialisiert. Hierfür ist je nach Sprachkenntnissen des Kindes oder des Jugendlichen ein Übersetzer nötig.

Gruppentherapie: Gemeinsames Arbeiten unter therapeutischer Leitung

Um in einer geschützten Umgebung von Gleichaltrigen gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, biete ich auch Gruppentherapie an. Gerade das Kindes- und Jugendalter ist stark durch die Interaktion mit Anderen geprägt, wodurch in einer Gruppe unter therapeutischer Leitung auf eine ganz eigene Art und Weise gearbeitet werden kann

I.B.T.®: Therapie für Säuglinge und Kleinkinder

Da teilweise auch schon unsere Kleinsten starke Belastungen mitbringen, bin ich im Bereich der integrativen bindungsorienterieten Traumatherapie für Säuglinge und Kleinkinder (I.B.T.®) weitergebildet. Dies ist eine spezielle Behandlungstechnik, um auch schon Babys und Kindern im Umgang mit Traumatisierungen zu helfen. Diese entstehen beispielsweise durch Geburtstrauma, frühe Trennung von den Bezugspersonen, wechselnde Bezugspersonen und medizinische Eingriffe. Die Symptome äußern sich beispielsweise in exzessivem Schreien, Schlafstörungen und Fütterstörungen.

Coaching und Beratung: Umgang mit Alltagsproblemen Bei kleineren oder vorübergehenden Lebenskrisen und zur Prävention (zum Beispiel im Hinblick auf Burnout) biete ich altersunabhängiges Coaching und Beratung an. Dies wird grundsätzlich nicht von den Krankenkassen übernommen und stellt ausschließlich eine Selbstzahlerleistung dar.

Ablauf

Kontaktaufnahme
Sie können mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Sprechstunden
In unserem ersten Termin geht es darum, uns kennenzulernen und Ihr Anliegen bzw. die Schwierigkeiten Ihres Kindes zu besprechen. Wir klären erste Fragen und prüfen gemeinsam, ob eine Psychotherapie oder eine andere Form der Unterstützung sinnvoll ist. Diese ersten Sitzungen werden auch als psychotherapeutische Sprechstunden bezeichnet.
Probatorik
Wenn wir uns für eine weitere Zusammenarbeit entscheiden, folgen in der Regel bis zu fünf probatorische Sitzungen. In dieser Phase können wir die Problematik genauer untersuchen (Diagnostik) und prüfen, ob die Chemie zwischen uns stimmt - eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Am Ende dieser Phase entscheiden wir gemeinsam, ob eine Psychotherapie begonnen werden soll und besprechen die Rahmenbedingungen (Häufigkeit, voraussichtliche Dauer, Kostenübernahme).
Therapiebeginn
Nach Abschluss der Probatorik beginnt die eigentliche Therapie. Die Termine finden in der Regel wöchentlich statt, können aber im Verlauf individuell angepasst werden. Bei Bedarf erstelle ich gerne ein Schreiben für die Schule, falls Termine während der Schulzeit stattfinden müssen.

Kosten

Die Abrechnung erfolgt transparent nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), die an die Gebührenordnung für Ärzte angelehnt ist. Für neuere Leistungen, die die GOP noch nicht enthält, orientiere ich mich an den aktuellen Abrechnungsempfehlungen von Bundespsychotherapeutenkammer, Beihilfeträgern und privaten Krankenversicherungen. Dabei hat jede Leistung eine Ziffer mit einem Basiswert, der dann mit einem Steigerungsfaktor (üblicherweise dem 2,3-fachen Satz) multipliziert wird.

Privatpatienten Die privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel, zumindest anteilig, die Kosten für eine Psychotherapie. Eine Kontaktaufnahme mit Ihrer Versicherung und/oder Beihilfestelle vor Beginn der Therapie ist jedoch ratsam, um die genauen Rahmenbedingungen (z.B. Stundenkontingent, Antragsverfahren, Höhe der Kostenerstattung) zu erfragen. So werden beispielsweise bei vielen Beihilfestellen die ersten 5 probatorischen Sitzungen (anteilig) antragsfrei übernommen (Informationen der Bezirksregierung Düsseldorf). Bitte bringen Sie zum ersten Termin alle notwendigen Unterlagen Ihrer Versicherung mit.
Die Kosten richten sich nach der aktuellen Abrechnungsempfehlung. Eine erste Sprechstunde (50 Minuten) liegt aktuell beispielsweise bei 134,06€.
Selbstzahler Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Kosten für Psychotherapie vollständig selbst zu tragen, um etwa auf Antragsverfahren, Meldungen an Versicherungen und Sitzungsbeschränkungen zu verzichten. Gerne berate ich Sie persönlich zu den voraussichtlichen Kosten und der Planung der Therapie, wenn Sie die Kosten selbst tragen möchten. Hierbei richte ich mich auch nach der GOP und versuche bei der Planung vorausschauend alle anfallenden Kosten mit Ihnen zu bedenken.
Coaching und Beratung Coaching ist keine Krankenkassenleistung und muss entsprechend immer selbst getragen werden. Auch hierbei orientiere ich mich an der GOP, wobei die Abstände zwischen den Terminen meist größer sind als bei der Richtlinienpsychotherapie.
Gesetzlich versicherte Patienten Psychotherapie ist grundsätzlich eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Als Privatpraxis ohne Kassensitz (d.h. keine direkte Zulassung zu Abrechnung mit gesetzlichen Krankenversicherungen) können die Kosten nicht regulär über die Versichertenkarte abgerechnet werden. Es ist aber unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Kostenübernahme über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zu beantragen (z.B. wenn Sie nachweislich keinen Therapieplatz bei einem Therapeuten mit Kassenzulassung in angemessener Wartezeit finden). Erste Informationen finden Sie auf KassenWatch.de
Gerne berate ich Sie hierzu und unterstütze Sie bei Bedarf im Antragsverfahren gegenüber Ihrer Krankenkasse.

Über mich

Mein Name ist Cathérine Menzel und ich bin Mutter und erfahrene Kinder- und Jugendpsychologin sowie approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Zusätzlich verfüge ich über Weiterbildungen im Bereich der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie, integrativen bindungsorientierten Traumatherapie (I.B.T.®) und Gruppentherapie.

Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW, der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. und des Berufsverbandes der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie sowie eingetragen im Ärzteregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

Bereits lange vor dem Antritt meines Studiums wusste ich, dass ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollte. Mich fasziniert ihre Kreativität und Sicht auf die Welt, von der wir Erwachsenen uns noch eine Scheibe abschneiden können. Immer wieder haben mich im Laufe der Jahre die Kinder und Jugendlichen in der Entwicklung von kreativen Lösungsansätzen für scheinbar unlösbare Probleme begeistert und gezeigt, dass jede noch so dunkle Wolke verschwindet, wenn man sieht, welche tollen Fähigkeiten und Fertigkeiten man sich in schweren Tagen angeeignet hat. So entstand auch mein Wunsch, mich vermehrt mit der Traumatherapie zu befassen. Viele Kinder mit unglaublichen Schicksalsschlägen sind so unglaublich kompetent, wenn man ihnen nur ehrlich und aufmerksam begegnet. Auch die Allerkleinsten von uns verstehen und begreifen mehr, als es den Erwachsenen bewusst ist, sodass es mir ein Anliegen ist, auch schon den Kleinsten von uns zu helfen, gut in das Abenteuer Leben zu starten.

Ein Bild von einer jungen Frau mit langen, lockigen, braunen Haaren und einer dunklen Bluse. Sie trägt eine Brille und hat einen freundlichen, entspannten Gesichtsausdruck.

Lebenslauf

Aus- und Weiterbildung
2011 - 2016: Studium
Psychologie mit Abschluss Master of Science - Psychologie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Traumatherapie
2020 - 2024: Weiterbildung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Erteilung der Approbation durch die Bezirksregierung Münster, Eintrag in das Ärzteregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
2020 - heute: Qualitätssicherung
Teilnahme am Qualitätszirkel DBT - Münster
2022: Fortbildungen
Imaginatives Überschreiben bei Angststörungen (DGVT); Schematherapie (DGVT); Trauma im Kontext Flucht und Asyl - Traumatherapie mit Geflüchteten (Universität Ulm)
2022 - 2024: Zusatzqualifikation
Gruppenpsychotherapie (DGVT)
2023: Fortbildungen
Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt); Integrative Bindungsorientierte Traumatherapeutin (WZPP - Katrin Boger)
2023 - 2024: Schulung
Transkulturelle Kompetenzen von Psychotherapeut/innen (Universität Marburg)
Tätigkeiten
2012 - 2020: Sozialpsychiatrisches Centrum Dr. Meyers in Dorsten
Psychologin mit Schwerpunkt Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapie, Elternberatung
2021 - 2022: LWL Tagesklinik Bottrop
Praktische Tätigkeit im Rahmen der Weiterbildung
2021 - heute: Sozialpsychiatrische Praxis Seitz und Linden
Schwerpunkt Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapie, Elternberatung, Autismusdiagnostik
2025 - heute: Privatpraxis
Eröffnung meiner eigenen Privatpraxis in Essen
Karte der Essener Innenstadt Die Abbildung zeigt eine Karte der Essener Innenstadt. Der Eingang zur Praxis liegt in der Straße Gänsemarkt, die parallel zur Einkaufsmeile Limbecker Straße mit anschließndem Einkaufszentrum verläuft. In der Nähe befindet sich auch die U-Bahn-Station Berliner Platz. BerlinerPlatz Gänsemarkt Friedrich-Ebert-Str. Limbecker Platz Ostfeldstr. INNENSTADT

Impressum und Verantwortliche

Psychotherapeutin Cathérine Menzel
Adresse: Gänsemarkt 47, 45127 Essen
Telefon: 0163 1290466
E-Mail: impressum@pt-menzel.de

Berufsbezeichnung: Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verliehen durch die Psychotherapeutenkammer NRW, Approbation durch die Bezirksregierung Münster, Bundesrepublik Deutschland)

Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW, Heilberufsgesetz NRW
Zuständige Aufsichtsbehörde: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Horionplatz 1,40213 Düsseldorf
Zugehörige Kammer: Psychotherapeutenkammer NRW, Willstätterstraße 10, 40549 Düsseldorf
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein; 40182 Düsseldorf

Datenschutzerklärung

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Cathérine Menzel (Kontaktdaten im Impressum)

Diese Website wird bei der Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland, gehostet. Strato ist mein Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO).

Bei jedem Besuch der Website werden automatisch technische Daten (Logfiles) erfasst. Dazu gehören Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, Besuchte Seite auf der Website, Erfolgsstatus des Abrufs, Übertragene Datenmenge, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer sicheren, stabilen und funktionsfähigen Website sowie zur Abwehr von Angriffen. Die IP-Adressen werden zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage gespeichert und anschließend anonymisiert oder gelöscht. Andere Logfile-Daten ohne Personenbezug werden gegebenenfalls länger für statistische Zwecke aufbewahrt.

Wenn Sie mich über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (E-Mail-Adresse und Inhalt der Nachricht) zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage der Vertragsanbahnung oder -erfüllung dient. Andernfalls ist es unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Gesundheitsdaten stützt sich die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG. Ihre per E-Mail übermittelten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Die Datenübertragung per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen, weshalb für sensible Daten sicherere Kommunikationswege (wie Telefon, Post) oder Verschlüsselung verwendet werden sollte.

Es werden nur technisch notwendige Session-Cookies verwendet, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Das Setzen dieser Cookies ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ohne Einwilligung zulässig. Die darauf basierende Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer funktionsfähigen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.

Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art 20) und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21). Eine Verarbeitung auf Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7). Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich gerne an die oben angegebene E-Mail-Adresse wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.